Bildungsangebote

Mit den berufsbegleitenden Bildungsangeboten richtet sich die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) an Einsteiger/innen und Profis.

Brandschutz

Die VKF bietet bis Ende 2025 das heutige, auf den aktuellen 2015er-Vorschriften basierende Bildungsangebot an. Im Jahr 2026 setzt die VKF den Fokus auf die Durchführung der Schulungen zu den Brandschutzvorschriften (BSV) 2026. 

Grundkurse, Aufbaukurse, Lehrgänge sowie Praxismodule werden im Jahr 2026 ausgesetzt. Ein neues, auf die BSV 2026 zugeschnittenes Bildungsangebot startet im Sommer 2027.

Schulungsangebot Brandschutzvorschriften (BSV) 2026 

Grundlagen- und Schwerpunktmodule

Die Module sind kompakte Tageskurse. Sie vermitteln die Grundlagen für das Erstellen von Brandschutznachweisen gemäss den Brandschutzvorschriften 2026. Zusätzlich werden relevante Neuerungen in den Vorschriften erläutert. 

Angesprochen sind Fachpersonen aus Planung, Ausführung, Kontrolle und Verwaltung in den Bereichen Bau und Sicherheit. 

Die VKF bietet nachfolgenden Module an. Sie werden von Dezember 2025 bis Ende 2027 mehrfach durchgeführt.

  • Grundlagenmodul 1: Aufbau der Brandschutzvorschriften / drei Nachweisverfahren
  • Grundlagenmodul 2: Dokumentation, Qualitätssicherung und Vollzug
  • Modul 3: bauliche Brandschutzmassnahmen
  • Modul 4: technische Brandschutzmassnahmen
  • Modul 5: spezifische Gefährdungen

Prüfungsvorbereitungsmodule

Die Prüfungsvorbereitungsmodule für die eidgenössischen Berufsprüfung Brandschutzfachfrau/-mann sowie für die eidgenössischen Berufsprüfung Brandschutzexpertin/-e bereitete die Teilnehmenden optimal auf die Prüfung vor.

Das Angebot ist offen für Teilnehmende, welche sich für die eine der beiden eidg. Prüfungen angemeldet haben.

  • Das Modul Prüfungsvorbereitung Brandschutzfachfrau/Brandschutzfachmann dauert zwei Tage. Ein Tag bereitet die Teilnehmenden auf die mündliche Prüfung vor, der andere auf die schriftliche. Je nach Bedarf können beide Tage oder nur ein Tag besucht werden.
  • Das Modul Prüfungsvorbereitung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte dauert einen Tag, an dem die Teilnehmenden auf die mündliche Prüfung vorbereitet werden.

> Mehr erfahren

Naturgefahren

Lehrgang Fachperson Gebäudeschutz Naturgefahren 

Der Lehrgang richtet sich an Berufspersonen im Bereich Naturgefahrenprävention, die bei Versicherungen, Gemeinden, Kantonen sowie in Planungsbüros eine entsprechende beratende Tätigkeit ausüben. Zudem eignet sich die Ausbildung für Personen, die sich Grundkenntnisse in der Naturgefahrenprävention aneignen möchten.

Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen der Geologie, Meteorologie und bestimmter Naturereignisse über die Erläuterung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur konzeptionellen Planung spezifischer Projekte.

Der Lehrgang bereitet die Teilnehmenden auf die Fachprüfung Gebäudeschutz Naturgefahren vor.

Workshop Risikodialog

Der Workshop richtet sich an Berufspersonen im Bereich Naturgefahrenprävention, die bei Versicherungen, Gemeinden, Kantonen sowie in Planungsbüros eine entsprechende beratende Tätigkeit ausüben.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Anforderungen der Kommunikation im Bereich von Naturgefahren. Ausserdem befassen sie sich mit den unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Aktionsebenen und leiten daraus Kommunikationstechniken und Gesprächsmethoden ab. Die Personen lernen verschiedene Instrumente kennen, die ihnen helfen, den Risikodialog präventiv, positiv und illustrativ zu führen.

 

> Mehr erfahren

Anerkannte Bildungsangebote

Informieren Sie sich über alle anerkannten Bildungsangebote. Eine Teilnahme wird an die Verlängerung des VKF-Fachzertifikats angerechnet.

> Mehr erfahren

Anerkennung von Bildungsangeboten

Anbieter/innen von Bildungsangeboten im Bereich Brandschutz und Naturgefahrenprävention haben die Möglichkeit, ihre Angebote von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkennen und publizieren zu lassen. 

> Mehr erfahren